Der birnförmige Apfel hat die Form einer Wasserbirne und gilt als Rarität. Um ca. 1850 soll diese Sorte aus dem Kanton Solothurn ( Schweiz ) stammen. Da der Birnförmige Apfel nicht stark verbreitet ist , ist über den Baum sehr wenig bekannt. Die Form ist klein, birnen- bis fassförmig. Die Schale ist hart, glatt und glänzend. Das Fruchtfleisch in grüngelblich bis gelblichweiss, recht hart, mässig saftig, sehr säuerlich und dank dem hohen Zuckergehalt erstaunlich süss. Die Pflückreife ist ungefähr Mitte bis Ende Oktober und die Genussreife vom Dezember bis April. Als Tafelapfel bis im Frühjahr brauchbar. Die Verwertung wird insbesonders als Dörrobst angewendet, aber auch als Schnaps- oder Mostproduktion.